Arduino

Befehle sind Anweisungen, die Methoden in der Arduino-Software aufrufen. pinMode() Der Befehl pinMode(Pin, Modus) deklariert einen digitalen Kanal auf dem Arduino-Board entweder als Eingang (INPUT) oder Ausgang (OUTPUT). Er bekommt als zusätzliche Informationen den Pin (Kanal) und die Funktion. pinMode(3,OUTPUT); // setzt den digitalen Kanal 3 als Ausgang<strong></strong> digitalWrite()Der Befehl digitalWrite(Pin, Wert) schaltet einen, zuvor mit pinMode() als OUTPUT deklarierten, digitalen Kanal auf HIGH (5V+) oder LOW (GND). digitalWrite(3,HIGH); // schaltet 5V+ auf den digitalen Kanal 3 digitalRead()Der Befehl digitalRead(Pin) liest ein digitales Signal am Übergebenen digitalen Kanal aus. Der Kanal muss vorher als INPUT deklariert worden sein. digitalRead(4); // liefert HIGH oder LOW analogWrite()Der Befehl analogWrite(Pin, Wert) setzt eine Spannung auf einen PWM-Kanal (digitale Kanäle mit PWM gekennzeichnet: 3, […]

» Weiterlesen

Schaltplan Anhängersteckdose

https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/anhaengersteckdose.htm Ansicht bei geöffnetem Deckel (gedreht um die Querachse im Vergleich zu den unteren Abbildungen) Hinweis: Die Masse darf anhängerseitig nicht miteinander verbunden sein.     Der standardmäßige Kabelbaum (von 1-8)  ist ohne Dauerplus und Ladeleitung ausgeführt. Je nach vorgesehenem Einsatzzweck (z. B. Batterie im Wohnwagen-Anhänger, Licht im Pferdeanhänger) kann aber auch noch ein weiterer Zusatzkabelbaum (von 9-13) dazugekauft werden.   Die 13-polige Steckdose ist auf jeden Fall der 7-poligen vorzuziehen. Selbst wenn man später nur einen Fahrradträger montieren will, muss an diesem die komplette Beleuchtung, also incl. Nebelschlussleuchte und Rückfahrleuchte, funktionieren. Außerdem ist die 13-polige durch die Bajonettverschluss-Technik spritzwasserdicht, im Gegensatz zur 7-poligen Steckdose, die gelegentlich durch Korrosionsprobleme ausfällt. Standard Belegung bei Pkw Alternative Belegung 1  Blinker links 1  […]

» Weiterlesen

Binnenschifffahrtsfunk

Frequenztabelle Seefunk Handbuch Binnenschiffahrtsfunk Link zum Download: https://www.abvt.wsv.de/Webs/WSA/ABVT/DE/SharedDocs/Kurzmeldungen/2023-08-31_Handbuch-Binnenschifffahrtsfunk.html Erläuterungen zum Binnenschifffahrtsfunk Technische und rechtliche Grundlagen Technisch beruht der Binnenschifffahrtsfunk, kurz Schiffsfunk, wie der Seefunk auf denRadio Regulations, einer umfangreichen Anlage zum Internationalen Fernmeldevertrag. Diebesonderen Regeln für den Funk auf den europäischen Binnenschifffahrtsstraßen sindfestgelegt in der Regionalen Vereinbarung über den Binnenschifffahrtsfunk aus dem Jahr2000. Praktische Arbeitsgrundlage ist das jährlich neu erscheinende Handbuch für denBinnenschifffahrtsfunk, das aus einem allgemeinen Teil und mehreren regionalen Teilen fürverschieden europäische Wasserstraßen besteht. Der allgemeine Teil beinhaltet bereits denregionalen Teil für Mosel und Rhein. Auf funkausrüstungspflichtigen Binnenschiffen muss das Handbuch für denBinnenschifffahrtsfunk mitgeführt werden, mindestens aber in digitaler Form. Die Funkzeugnispflicht für die Bedienung einer Schiffsfunkanlage ist festgelegt in derBinnenschifffahrt-Sprechfunkverordnung. Das UKW-Sprechfunkzeugnis für denBinnenschifffahrtsfunk ist, anders als […]

» Weiterlesen

Museum Rechlin

Die Erprobungsstelle Rechlin am Südostufer der Müritz bei Rechlin war von 1926 bis 1945 die zentrale Erprobungsstelle für Luftfahrzeuge im Deutschen Reich. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 flossen enorme Geldmittel nach Rechlin. Aus dem ganzen Reich wurden Techniker und Ingenieure nach Rechlin beordert. Für sie wurde in Rechlin (heute Rechlin-Nord) die sogenannte „Meistersiedlung“ und zwischen Vietzen und Rechlin, die Siedlung „Vietzen“ (heutiges Rechlin) mit Einzel- und Doppelhäusern gebaut, um auch ihre Familien unterbringen zu können. Nach dem Krieg wurde Rechlin zu einer Garnison der Roten Armee (ab 1954: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland). Da der Flugplatz Lärz über Betonbahnen verfügte, wurde dort zunächst ein Jagdbombergeschwader und später zusätzlich ein Hubschraubergeschwader (vgl. GRU) stationiert. Die Offiziere […]

» Weiterlesen
1 3 4 5 6